MachtRäume ist ein Projekt für individuelle Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung, für Zivilcourage und Anstoß zur Selbstreflexion. Das Ziel ist, das gemeinschaftliche und friedvolle Zusammenleben in und außerhalb der Schule konfrontativ und konstruktiv zu begleiten und zu trainieren. MachtRäume fördert somit die demokratische Willensbildung von Kindern und Jugendlichen.
Ansatz
In MachtRäume geraten Schüler:innen in interaktiven Theaterszenen in eine realitätsnahe (konstruierte) Wirklichkeit, die sie zu Reaktion und Stellungnahme unmittelbar auffordert. Sie sind sofort ein Teil der Szene. Die Emotionalität ist so hoch, dass sich die Schüler:innen darin wiederfinden und automatisch mitagieren.
Gemäß dem peer-to-peer-Ansatz werden die Theaterszenen von älteren Schüler:innen der Schule entwickelt, geprobt und gespielt.
Im anschließenden gemeinsamen Reflexionsraum wird das eigene erlebte und gezeigte Verhalten wertfrei sicht- und verhandelbar. Die Jugendlichen werden mit ihrem Verhalten konfrontiert und auch aufgefangen.
Die zentrale Frage ist: "Wie kann es anders gehen?"
Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich ihr eigenes Narrativ zur Gestaltung ihrer Zukunft zu entwickeln. Das Narrativ wird jede kommende Entscheidung beeinflussen.
Zukunft soll nicht von wenigen, sondern von allen gedacht werden!
Future Narratives verbindet die Herangehensweisen von Storytelling und Future Literacy „Zukünftebildung“ (unterstützt durch die UNESCO) mit dem Ziel, junge Menschen zu befähigen, die Rahmenbedingungen von Morgen für sich selbst und die Gesellschaft mitzuentwickeln.
Biografieals Story Welche Narrative über das eigene Leben werden immer wieder erzählt? Wie kann ich selbst wieder die Autor:innenschaft über meine Biografie erlangen? Welche Biografie möchte ich erzählen und welche Wirkung hat das neue Narrativ auf mich und andere?
Zukunft Anhand der Methodik von Future Literacy durchlaufen die Teilnehmer:innen verschiedene Phasen in der Entwicklung neuer Zukünftebeschreibungen und leisten selbst den Transfer auf den heutigen Alltag. Was kann ich heute tun, um eine neue Zukunft anzutreiben und wie kann ich meine persönliche Zukunfsstory neu schreiben?
Für dieses Projekt empfehlen wir pro Schulklasse 3 Tage.
Das Projekt Future Narratives basiert auf den Erfahrungen des zweijährigen, gleichnamigen EU Projekt, das machart von 2021-2023 mit Partner:innen aus Schweden, Griechenland, Spanien und Italien entwickelt und durchgeführt hat.